HeY! ThÄtz mY CraZY wörLd!! - Australien
  Home
  tHät'S MeEe...!!
  mY FriEndS
  GäStäBùcH
  Skilager 2007 (7.Klass)
  UmFragN
  Referate
  => Der Steinbock
  => Australien
  => Green Day
  PiCs
  LiNkS
 
 

Referat über Australien

Australien: Ist der kleinste Erdteil. Er umfasst das australische Festland sowie die Inseln Tasmanien, die Furneaux Islands, die Hunter Islands und King Islands sowie die Inseln in der Torresstraße im Norden, ferner die Inseln vor der australischen Westküste. Das Festland Australien und die Inseln bilden den Staat Australien. Australien liegt auf der Südhalbkugel beiderseits des südlichen Wendekreises zwischen dem Indischen und dem Pazifischen Ozean ;Fläche 7,68 Mio. qkm. Es reicht im Kap York bis 10grad 45’ s.Br. , im Süd-Ost mit dem Kap Wilson bis 39grad 40’ s.Br. , mit dem Südostkap Tasmaniens bis 43grad 39’ s.Br. , westlicher Punkt (Steep Point) 113grad östlicher Länge; größte Nord-Süd-Erstreckung 3.680 km, größte West-Ost-Erstreckung 4.100 km.

Landesnatur: Die Küsten Australiens sind wenig gegliedert, nur die Große Australische Bucht im Süden und der Carpentariagolf im Norden greifen tief ins Land ein. Auf den Halbinsesln im Norden und Süden, im Südwesten und Südosten besitzt Australien Riaküsten mit zum Teil ausgezeichneten Naturhäfen. Vor der Nord-Ost –Küste erstreckt sich das der Schifffahrt hinderliche Große Barriererriff (Korallenriff). –Australien ist ein Land der Weite und Gleichförmigkeit mit geringen Höhenunterschieden. Es gliedert sich in die Great Dividing Range (im Mount Kosciusko 2.230m über dem Meer)  parallel der Ost-Küste und das westlich vorgelagerte Australische Tiefland mir der Murray-Darling-Senke. Die Mitte und den Westen des Erdteils nimmt der Australische Schild ein (von Mittelgebirgen durchsetzte weite Tafelländer). Rund 60% der Fläche Australiens abflusslos. Die Seen bilden in der Trockenzeit Salzpfannen, die meisten Flüsse führen nur periodisch Wasser (Creeks). Die große Wasserarmut des Kontinents wird durch artesische Wasservorkommen gemildert.

Klima: Der südliche Wendekreis teilt Australien in ein nördlich tropisches und in ein südlich subtropisches Gebiet; Tasmanien gehört zum gemäßigten Bereich. Durch den jahreszeitlichen Wechsel sind ausgeprägte Regen- und Trockenzeiten bestimmend. Die Randgebiete sind regenarm; außerordentlich trocken ist das Innere.

Pflanzen- und Tierwelt: Die Vegetation bildet mit der Tasmaniens ein eigenes australisches Florenreich. Den tropischen Tropenwäldern im Norden und Nord-Ost schließen sich Baum-, Busch- und Grassavannen an; charakteristische Pflanzenarten sind Eukalyptus, Flaschenbaum, Grasbaum, Kasuarine, Akazie und Spinifex. Auch die Tierwelt weist eigene Formen auf. Die Säugetierfauna setzt sich vor allem aus Beuteltieren zusammen (z.B.: Känguru, Koalabär), außerdem leben hier Vertreter der primitiven Kloakentiere wie Schnabeltier und Ameisenigel. Außergewöhnlich artenreich ist die Vogelfauna mit unter anderem Emu, Leierschwanz, Kakadus und Echten Papageien. Der Dingo ist wohl eine verwilderte primitive Form des Haushundes, die sich stark vermehrenden Wildkaninchen wurden aus Europa eingeführt.

Vorgeschichte: Die Besiedlung Australiens von Asien aus in der letzten Kaltzeit wurde durch den zu dieser Zeit niedrigen Meeresspiegel (schmale Wasserstraßen) begünstigt. Etwa 43.000 bis 47.000 Jahre alt sind Steinwerkzeuge, die bei Sydney gefunden wurden. Die ältesten Siedlungsfunde stammen aus der Zeit um 30.000 v. Chr. ; vor rund 25.000 Jahren wurde an der australischen Süd-Küste (Koonaldahöhle) erstmals Feuersteine abgebaut. Der Bumerang ist seit etwa 8.000 v. Chr. belegt; die für Australien typischen Felsenbilder (Tier- und Menschendarstellungen) sind zum Teil 5.000 Jahre alt. In Tasmanien, das um 8.000 v. Chr. durch die sich bildende Bass- Straße von Australien getrennt wurde, blieb die Kultur auf dem Stand der australischsen Frühzeit. Nachdem sich in den letzten zwei Jahrhunderten die Fähigkeit der australischen Ureinwohner, Steingeräte herzustellen, allmählich zurückbildete, bestanden zur Zeit der Entdeckungen Australiens ihre Waffen und Geräte meist aus Holz.

 

 
Heute waren schon 4 Besucher (10 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden